Das Geräusch der Stillleben
capybarabooks 2023
352 Seiten, 25,00 €
»›Das Geräusch der Stillleben‹ von Guy Helminger ist ein bereichernd skurriles, verzückend beirrendes, ein definitiv lesenswertes Buch.«
Luxemburger Wort
»Sehr bemerkenswert.«
Denis Scheck
Wenn Stillleben ins Rutschen geraten, ist danach nichts mehr, wie es war. Bei Herrn Frell hängen auf einmal keine Bilder mehr an den Wänden; ein Rendezvous führt seinen Sohn nach Kroatien, wo nichts ist, wie erwartet; ein Einbruch zeigt den Bewohnern, dass es so etwas wie eine Wohnung hinter der Wohnung gibt; und ein Buch, das immer wieder zu einer bestimmten Uhrzeit aus dem Regal fällt, wirft Ole Briddel völlig aus der Bahn. Was schlummert in den Tiefen unserer Existenz, was atmet dort und beißt die Zähne zusammen?
»Das Geräusch der Stillleben« ist ein kunstvoll verwobenes Vexierspiel. Nebenfiguren einer Story werden in einer anderen zur Hauptfigur, Gegenstände wechseln von Erzählung zu Erzählung den Besitzer. Irgendwann hat das stille Leben eine Neigung von 56,75 Grad und ist nicht mehr aufzuhalten.

FUNDAMENTALS TEAM LËTZEBUERG

ENEPS 2023
Eng Beweegungsgeschicht fir Kanner. (No enger Iddi vum Philippe Peters)
Am Optrag vun ENEPS, (École Nationale de l'Éducation Physique et des Sports).
Zilgrupp: Non formal Bildungsstrukturen.
Zil: De Kanner vun 0 bis 12 Joer Loscht un der Beweegung an un der physescher Aktivitéit ze vermëttelen.
Fir d’Entwécklung vun der Motorik
Méi wéi 300 Aktivitéiten op enger App
DIE SCHWERE NAHT DER FLÜSSE.
AUFZEICHNUNGEN UND FOTOS AUS BRASILIEN.

capybarabooks 2022
272 Seiten, 22 €
»Helmingers Notizen zeigen vielschichtig die Gesichter des Landes (…). Sein eigener Stil ist unprätentiös und vermag gerade deshalb stellenweise umso heller zu funkeln, die Fotos fangen engagiert Kontrastwelten Brasiliens ein wie ein Elendsviertel vor der modernen Skyline von Manaus.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Faszinierende Reiseaufzeichnungen. (…) Hinter den Klischees und Postkartenmotiven lässt Guy Helminger in Zeit und Raum das wahre, echte Brasilien auf den Leser wirken, der von diesem ebenso realistischen wie emphatischen Buch nicht unberührt bleibt.«
Luxemburger Wort
2019 bricht Guy Helminger im Rahmen der Semana da Língua Alemã nach Brasilien auf, um an diversen Universitäten und Goethe-Instituten Lesungen abzuhalten. Wie immer auf seinen Reisen behält er ein offenes Auge für das, was abseits der herkömmlichen Touristenrouten liegt. So besucht er in Rio de Janeiro nicht den „Zuckerhut“, sondern die Favela Morro São Carlos, wo bewaffnete Drogenbanden mit Kalaschnikows durch die Straßen patrouillieren oder hilft in einem Restaurant für Obdachlose in der Küche. Er spricht mit Bolsonaro-Anhängern und dessen Gegnern. In São Pedro de Alcântara im Bundesstaat Santa Catarina lässt er sich vom Bürgermeister in die Geschichte der deutschsprachigen Ahnen einführen, die diese Kolonie Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet haben. Helminger steht nun dort, wo seine Figuren aus „Neubrasilien“ hinwollten, es aber nie geschafft haben. Deutsche Fahnen an den Masten, auch luxemburgische, Frauen in Dirndln, das Ganze mitten in Brasilien.
MADAME KÖPENICK.
THEATERSTÜCK

capybarabooks 2022
112 Seiten, 12,00 €
»Feministisch, episch, klug: ›Madame Köpenick‹ reißt mit.« Luxemburger Wort
»Ee wonnerbare Coup!« radio 100,7
LÄRM.
ROMAN.

capybarabooks 2021
325 Seiten, 23,00 €
https://www.capybarabooks.com/buecher/literatur/laerm.html
»Unglaublich spannend.« Susanne Biedenkopf beim Blauen Sofa
»Faszinierend. Ein ganz großes Aha-Erlebnis.« WDR Cosmo
»Virtuos!« Kölner Stadtanzeiger
»Tolle Literatur.« Deutschlandfunk
»Wonnerbar Liesmomenter.« radio 100,7
»Voller Reiz und Spannung.« Bücheratlas
»Guy Helminger fesselt.« revue
Hat der Psychotherapeut Konrad Schnittweg ein Attentat geplant? Das lässt der Brief vermuten, der in seinem Namen an die Presse ging, bevor er verschwand. Der ermittelnde Beamte Schnok versucht, das Leben des Untergetauchten zu rekonstruieren, um ihm auf die Spur zu kommen. Aber die Befragten, egal ob Ehefrau, Freunde, frühere Kameraden beim Bund oder der recherchierende Journalist, widersprechen sich grundlegend. Für die einen ist Schnittweg der reflektierte, hilfsbereite Zeitgenosse, für die anderen die Widerbelebung des politischen Terrors. Hat Schnittweg, dieser Mann des Wortes, für den das Gespräch immer Teil der Lösung war, sich über die Jahre durch die politischen Verhältnisse in Europa radikalisiert? Oder stand er einem der Befragten im Weg? Ein Motiv hätten einige.
DIE LOMBARDI-AFFÄRE.
ROMAN.

capybarabooks 2020
136 Seiten, 17,95 €
http://www.capybarabooks.com/buecher/literatur/die-lombardi-affaere.html
»Die Figur des Ich-Erzählers ist noch in ihren zwanghaften Monologen überaus interessant.« F.A.Z.
NEUBRASILIEN.
ROMAN.

Überarbeitete Neuausgabe
capybarabooks 2020
400 Seiten, 22,00 €
http://www.capybarabooks.com/buecher/literatur/neubrasilien-von-guy-helminger.html
»Bitter ist diese Geschichte, aber Helminger gibt ihr schicksalhaftes Volumen. Und man vermag sich von dieser Prosa kaum zu lösen …«
Kölnische Rundschau
1828 macht sich eine Familie aus Luxemburg auf den Weg, nach Brasilien zu emigrieren. Nachdem der Hof verkauft ist, ziehen sie staatenlos nach Bremen, aber dort gibt es kein Schiff für sie. Mittellos kehren sie um, lassen sich in der Nähe ihres alten Dorfes nieder, da sie im Dorf selbst nicht mehr akzeptiert werden. Schon bald bekommt dieser Ort auf den Landkarten einen Namen: Neubrasilien. Parallel wird die Geschichte einer Familie aus Montenegro erzählt, die nach dem Kosovokrieg in Luxemburg um Asyl bittet. Beide Erzählstränge sind enger miteinander verbunden, als man ahnt.
DIE LEHMBAUTEN DES LICHTS.
AUFZEICHNUNGEN UND FOTOS AUS DEM JEMEN.

capybarabooks 2019
224 Seiten, 20,00 €
http://www.capybarabooks.com/buecher/reise/die-lehmbauten-des-lichts-aufzeichnungen-und-fotos-aus-dem-jemen.html
JOCKEY.
THEATERSTÜCK.

DIE ALLEE DER ZÄHNE.
AUFZEICHNUNGEN UND FOTOS AUS IRAN.

capybarabooks 2018
132 Seiten, 17,00 €
DIE TAGEBÜCHER DER TANNEN.
GEDICHTE.

Edition Rugerup 2018.
140 Seiten, 19,90 €
https://www.edition-rugerup.de/?product=die-tagebuecher-der-tannen
Einbandbild: Arbeiterviertel von Jean-Marie Biwer: Ausschnitt eines 4x4 Meter großen Freskos zum 100jährigen Jubiläum der Stadt Düdelingen